Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt.
Konfiguration
Technisch erforderlich
Diese Cookies sind für die Grundfunktionen des Shops notwendig.
Alle Cookies ablehnen
Alle Cookies annehmen
Amazon Payment Cookies
Ausgewählter Shop
CSRF-Token
Cookie-Einstellungen
Individuelle Preise
Kunden-Wiedererkennung
Kundenspezifisches Caching
PayPal-Zahlungen
Session
Währungswechsel
Komfortfunktionen
Diese Cookies werden genutzt um das Einkaufserlebnis noch ansprechender zu gestalten, beispielsweise für die Wiedererkennung des Besuchers.
DK Auto Login
Merkzettel
Statistik & Tracking
Endgeräteerkennung
Klaviyo
Partnerprogramm
RE’SET Tag 5 / 30
Einnahmeplan für Phase
BIO’TIC
Morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Zubettgehen jeweils 2 Kapseln
x 2 / Tag
BIO’TIC
Morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Zubettgehen jeweils eine Kapsel, zeitgleich zu L’FERRIN
2x10 g
PRO’TECT
Morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Zubettgehen jeweils 2 Löffel (10 g)
15 g / Tag
PRO’TECT
Zu jeder Mahlzeit 1 gestrichenen Löffel (7,5 g / Löffel)
2x2 Kapseln
L’FERRIN
Morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Zubettgehen jeweils 2 Kapseln
x2 / Tag
L’FERRIN
Morgens nach dem Aufstehen und abends vor dem Zubettgehen jeweils eine Kapsel, möglichst nüchtern
1 Kapsel
N’ZYM
Eine Kapsel zu jeder Hauptmahlzeit
x2 / Tag
N’ZYM
Eine Kapsel zu Beginn jeder Hauptmahlzeit
Die 3 Abwehrmechanismen der Pflanzenwelt
Pflanzen existieren schon seit ca. 460 Millionen Jahren auf der Erde. Sie hatten somit viel Zeit, Überlebensstrategien zu entwickeln und Wege zu finden, ihre Samen vor Fressfeinden zu schützen und möglichst weit zu verbreiten. Diese Strategien beinhalten verschiedene Abwehrmechanismen, wie ein pflanzliches Immunsystem.
1. Gruppe
Pflanzen mit fleischartiger Frucht, wie Äpfel, Birnen, Mangos, Marillen usw., können sich meistens nur mithilfe von Säugetieren oder Vögeln verbreiten. Diese fressen das Fruchtfleisch und scheiden den Kern unverdaut wieder aus – meist in einiger Entfernung zur ursprünglichen Pflanze. Die Pflanze produziert darum ein möglichst gesundes und schmackhaftes Fruchtfleisch, das genießbar wird, sobald ihre „Kinder“ (Samen) ausgereift sind.
2. Gruppe
Diese Pflanzen sind bei der Verbreitung ihrer Nachkommen nicht auf Tiere oder Menschen angewiesen. Sie müssen ihren kostbaren Kern vor Fressfeinden schützen, z. B. durch eine sehr harte Schale, Stacheln oder andere mechanische Barrieren. Hierzu zählen alle Nussfrüchte, wie z. B. die Kastanie oder die Macadamianuss.
3. Gruppe
Der „Nachwuchs“ dieser Pflanzen wird aktiv mit pflanzeneigenen Giften geschützt, die mögliche Feinde schädigen oder gar töten, wenn sie den Samen fressen. Die Giftstoffe sind vorrangig in der Schale des Samens eingelagert. Hierzu gehören Getreide, Hülsenfrüchte und Samen. Untersuchungen zeigen, dass der häufige Verzehr dieser Pflanzen mit ungünstigen Effekten für die Gesundheit in Verbindung steht und wir möglichst darauf verzichten sollten.
Für die Filterung wurden keine Ergebnisse gefunden!
Trusted Shops Reviews Toolkit: 1.1.3
Cookies
Diese Website benutzt Cookies, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind und stets gesetzt werden. Andere Cookies, die den Komfort bei Benutzung dieser Website erhöhen, der Direktwerbung dienen oder die Interaktion mit anderen Websites und sozialen Netzwerken vereinfachen sollen, werden nur mit Ihrer Zustimmung gesetzt. Sie können den Einsatz von Cookies und ähnlichen Technologien und die beschriebenen Datenverarbeitungen auch insgesamt ablehnen oder individuell konfigurieren. Mehr Informationen